REGISTRIERUNG & BEGRÜSSUNG
HAuptschlagader und supraaortale STrombahn
Vorsitz: M. Gschwendtner (Ordensklinikum/Linz), S. Thurnher (KH BB Wien)
1. Akutes thorakales Aortensyndrom
R. Müller-Wille (Klinikum Wels-Grieskirchen)
2. Theapiemöglichkeiten (Aorto-) Iliakaler Aneurysmen
A. Kupferthaler (Ordensklinikum Linz)
3. Evidenz für Behandlungsindikation und Technik vordere/hintere Strombahn
M. Sonnberger (Kepleruniversitätsklinikum/Linz)
4. Therapie bei Abgangsstenosen/-verschlüssen supraaortaler Äste
L. De Paoli (Klinikum Klagenfurt)
KAFFEEPAUSE
FALLPRÄSENTATIONEN
Vorsitz: R. Dorffner (MR-CT Institut Karner/Neusiedl am See), M. Schoder (Universitätsklinik für Radiologie/Wien)
1. Coil in - Coil out (Coil-Diskolation und Entfernung bei Embolistation der V. ovarica)
I. Baclija (Klinik Favoriten/Wien)
2. CERAB bei subtotaler Aortenocclusion bei einem 35-jährigen Patienten
Ch. Martins Da Cunha (Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck)
3. Fenestrierung einer komplizierten Typ-B-Dissektion infradiaphragmal bei fehlendem Reentry
C. Klausenitz (Universitätsklinik für Radiologie/Wien)
4. Ein ungewöhnlicher Zugang zum Pfortadersystem
B.Sigl (Universitätsklinik für Radiologie/Wien)
5. Iliacale PTA bei Dissektionen
J. Rögner (Landesklinikum Amstetten)
6. Liver venous deprivation vor erweiterter Hemihepatectomie bei CCC
J. Rögner H. Kopf (KH Barmherzige Schwestern/Wien)
MITTAGSPAUSE
DER ONKOLOGISCHE PATIENT
Vorsitz: J. Kettenbach (Landesklinikum Wr. Neustadt), C.Neumann (KH BB/Wien)
1. RFA versus MWA und Anwendungsbeispiele
D. Putzer (Universitätsklinik für Radiologie/Innsbruck)
2. Hybride Therapieoptionen, gemeinsam sind wir stärker
K. Kaczirek (Universitätsklinik für Chirurgie/Wien)
3. PTCD
H.R. Portugaller (Universitätsklinik für Radiologie Graz)
4. Der onkologische Notfall
C. Kölblinger (KH Ried)
PAUSE
DER AKUTE UND SUBAKUTE NOTFALL
Vorsitz: Andreas Chemelli (Landesklinikum Baden), R. Müller-Wille (Klinikum Wels-Grieskirchen)
1. Viszerale Aneurysmen
M. Cejna (Landeskrankenhaus Feldkirch)
2. Seltene Krankheitsbilder die eine AkutIntervention notwendig machen
F. Karnel (Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf)
3. Akute mesenteriale Ischämie
H. Deutschmann (Universitätsklinik für Radiologie/Graz)
4. Fehlfunktion Dialyseshunts
K. Lomoschitz (Klinik Donaustadt)